Bei mir findest du Unterstützung rund um die Themen Lernen, Konzentration und Motivation, aber auch ganz gezielte Lerntherapie bei Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche). Schau dich in Ruhe auf meiner Website um und wenn du möchtest, überlegen wir gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.
Lerntherapeutin • Pädagogin • Prozessbegleitung • Linguistin und Soziologin M.A.
Lernende ab der 1. Klasse bis ins Erwachsenenalter
Individuelle Lerntherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie • Lerncoaching für Schüler und begleitende Eltern • Konzentrationstraining - nicht nur bei AD(H)S
Empathie • Unerschütterlicher Optimismus • Begeisterungsfähigkeit und Kreativität • Ressourcenorientierter Blick auf jeden Einzelnen • Innere Gelassenheit
Meine Familie • Herbsttage • den Duft, das Rascheln und das Grün des Waldes • das Meer und die Farbe Blau in allen Nuancen • schwimmen • wandern • Sushi • meine beiden Katzen • kreativ sein • Leben im Hier und Jetzt (am besten ohne Smartphone) • gute Gespräche, aber auch alleine sein • gutes Essen
Gewalt in jeglicher Form und andere Grenzüberschreitungen • miesepetrige Menschen • Erbsen • Sekt • zu viel Sonne
Im lerntherapeutischen Bereich arbeite ich nach dem situativen und systemischen Ansatz. Situativ bedeutet, dass ich dein Kind da abhole, wo es im individuellen Prozess seiner Lernentwicklung steht bzw. dort, wo die ersten Defizite auftreten – das kann stark vom aktuellen Schulstoff abweichen. Hier unterscheidet sich die Lerntherapie ganz wesentlich von einem Nachhilfeunterricht. Von da an wird kleinschrittig im Tempo deines Kindes vorangegangen, ohne eine Über- oder Unterforderung entstehen zu lassen.
Systemisch beschreibt die Tatsache, dass kein Mensch isoliert für sich zu betrachten ist. Jedes Kind existiert innerhalb eines sozialen Geflechts, das auf es einwirkt: Familie, Schule, Freunde, Umwelt. Beim systemischen Ansatz wird das Kind in dieser Gesamtheit wahrgenommen, daher ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, als dem wichtigsten Fundament eines Kindes elementar wichtig für eine erfolgreiche Lerntherapie. Zudem stehe ich in engem Austausch mit den Lehrkräften – sofern ihr als Eltern dies unterstützt, um auch im schulischen Kontext optimale Bedingungen für dein Kind zu ermöglichen.
Je nach individuellem Bedarf sind in der Lerntherapie auch Elemente wie Entspannungstechniken, Lernstrategien, Umgang mit Emotionen und stressigen Situationen, Resilienz- und Achtsamkeitstraining, Stärkung des Selbstwertgefühls, Abbau von Prüfungsangst u.a. eingebunden.
Lerntherapie kann keine schnellen Erfolge über Nacht erzielen. Ziel ist es, deinem Kindern nachhaltig Strategien an die Hand zu geben, damit es mit seiner Lernbeeinträchtigung im Alltag gut zurecht kommt. Die Selbstwirksamkeit deines Kindes zu stärken, gehört ebenfalls dazu wie die Freude am Lernen (wieder) zu wecken.
Ich arbeite ausschließlich mit evaluierten Materialien und im Einzel-Setting, da ich so den individuellen Bedürfnissen deines Kindes am besten gerecht werden kann.
Eine Legasthenie-Therapie findet entweder als kombinierte Lese- und Rechtschreibtherapie statt oder auch nur in einem der beiden Bereiche (je nach vorliegender Diagnostik). Ich erstelle einen individuellen Therapieplan, der im Verlauf der Therapie jedoch flexibel angepasst werden kann, wenn dies erforderlich sein sollte.
Dauer: 45 Einheiten* verteilt auf 12 Monate inkl. Eltern- und Lehrer-Austausch
* Dies entspricht der empfohlenen Mindestdauer. Manche Kinder bringen eine Vielfalt an Themen mit, daher kann es manchmal sinnvoll sein, die Therapie entsprechend zu verlängern. Dies wird ggf. in einem Elterngespräch ausführlich besprochen.
Eine Dyskalkulie-Therapie setzt an den basalen mathematischen Fertigkeiten an. Es wird ein Therapieplan erstellt, der an die individuellen Bedürfnisse angepasst ist und jederzeit im Verlauf der Therapie flexibel angepasst werden kann, wenn dies erforderlich sein sollte.
Dauer: 45 Einheiten* verteilt auf 12 Monate inkl. Eltern- und Lehrer-Austausch
* Dies entspricht der empfohlenen Mindestdauer. Manche Kinder bringen eine Vielfalt an Themen mit, daher kann es manchmal sinnvoll sein, die Therapie entsprechend zu verlängern. Dies wird ggf. in einem Elterngespräch ausführlich besprochen.
Familien erleben heute sehr häufig, dass sich Schul- und Lernthemen immer mehr in den Familienalltag verlagern. Dies kann zu dauerhafter Überforderung und Frust führen (auf beiden Seiten) und mündet letztendlich in einem angespannten, ungesunden Familienklima. Mein Fokus beim Lerncoaching liegt daher auch auf einer nachhaltigen Entlastung des Familienlebens.
Mein Lerncoaching-Konzept basiert auf dem Growth Mind-Ansatz. Dieser geht davon aus, dass es zwei typische Arten gibt, wie Menschen mit Herausforderungen und Scheitern umgehen. Ein gesundes Selbstbewusstsein und eine positive Grundeinstellung zum Lernen sind wichtige Voraussetzung dafür, dass man mit Freude lernen kann.
In einem Lern-Interview finde ich mit deinem Kind bzw. Jugendlichen heraus, welcher Lerntyp es ist, was typische Stressoren und Störfaktoren beim Lernen sind und vieles mehr. Aufgrund dieser umfassenden Analyse erarbeite ich mit deinem Kind passende Lernstrategien, übe sie aktiv ein und reflektiere sie auch immer wieder mit deinem Kind, damit es am Ende einen gut gefüllten Werkzeugkoffer hat, um eigenständig und effektiv lernen zu können. Ziel ist es, dass sich dein Kind müheloser Wissen aneignen kann, als es bisher der Fall war – und im Idealfall sogar noch Spaß dabei hat.
Je nach individuellem Bedarf gucken wir uns auch noch andere Bereiche an, die beim Lernen eine tragende Rolle spielen: Motivationsaufbau, strukturiertes Arbeiten, Gedächtnistricks, Prokrastination, Zeitmanagement, Umgang mit stressigen Situationen, Abbau von Prüfungsangst u.a.
Für Grundschul-Eltern biete ich ein Online-Eltern-Coaching an. Hier erfährst du z.B., wie du dein Kind gut beim Lernen begleiten kannst, ohne ihm die komplette Verantwortung abzunehmen oder dich selbst in die Überforderung zu bringen. Auch einzelne Coaching-Stunden können gebucht werden. Vorab schicke ich dir einen Fragebogen zu, damit ich mich ganz gezielt auf deine Fragestellungen vorbereiten kann.
Nicht nur Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit AD(H)S tun sich oft schwer damit, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu fokussieren. In einem aufeinander aufbauenden Trainingsprogramm wird mit kognitiven Übungen gezielt die Fähigkeit zur fokussierten und geteilten Aufmerksamkeit trainiert und eingeübt. Weitere Bestandteile sind die Verhaltensregulierung und Leistungsmotivation.
Das Konzentrationstraining besteht aus 15 Kind-Modulen und 5 begleitenden Eltern-Modulen, damit die mit dem Kind erarbeiteten Strategien auch mit den Eltern aktiv eingeübt werden können. Dies ermöglicht eine Weiterführung im familiären Kontext.
Stundensatz (50 Min.)
Stundensatz (60 Min.)
Stundensatz (60 Min.)